Auszüge aus den Exponaten und weitere Zitate zur Ausstellung in der UB Graz, Dez. 98 bis Jänner 99
Die ausgestellten Bücher sind vor allem wegen ihres Inhalts interessant - ganz besonders aber im Vergleich mit anderen oder sogar mit heutigen Publikationen. Die Auszüge wurden zum Teil etwas umfangreicher gehalten; das soll dem interessierten Leser die Möglichkeit geben, selbst ein wenig einzusteigen und Vergleiche mit ihm bekannten Informationen und Quellen zu ziehen.
Hintergrund der Auswahl war die Suche nach Informationen, die in der regulären Ausbildung zu den heutigen gesetzlichen Befähigungsausweisen zur Führung von Jachten auf See mehr oder weniger umfangreich noch immer ihren Platz haben oder in veränderter Form darauf irgendwie Bezug nehmen; andrerseits aber auch Hinweise auf diese Seemannschaft, die damals völlig selbstverständlich in Lehrbücher, aber auch in Berichte über Aktionen der Marine aufgenommen wurden.
Innerhalb dieser Grenzen ist die Auswahl willkürlich und rein demonstrativ; in allen Bereichen ließe sich ein Vielfaches finden, wobei natürlich auch Wiederholungen nicht auszuschließen sind.
Einige Auszüge stammen aus Publikationen, die - da nur in Kopie verfügbar - nicht ausgestellt sind. Sie erscheinen aber so wichtig, daß trotzdem Teile aufgenommen wurden.
Enthalten in den Auszügen sind auch "Erklärungen seemännischer Ausdrücke" aus zwei verschiedenen Büchern. Ihnen ist viel Platz gewidmet, denn gerade diese Kapitel sollen dazu beitragen, die Erinnerung an österreichische Seemannsprache wiederzubeleben.
Liste der AuszügeHandbuch für Unteroffiziere des Deck- und Steuerdienstes, II. Aufl., Erster Band, Pola 1909
p 3 Seemannschaft
p 6 Disziplin
p 7 Verhalten des Unteroffiziers
p 9 Wirkung von Alkohol; Genauigkeit; Seemannschaft
p 20 Divisionsführer; Fallreepsunteroffizier
p 25 Steuerordonanz; Inspektion; Proviantkommission
p 28 Verhalletn der Bemannung; Haltung des Schiffes
p 39 Feuer und Licht; Tabakrauchen
p 44 Adjustierung
p 48 rauchend an Bord; Landgang nach Vertäuung
p 51 eigenmächtiges Fernbleiben, Rückkehr
p 54 Schlafen in durchnäßten Kleidern
p 80 Relingssalut; Flaggengala; Flaggengruß
p 91 Dienst auf Torpedobooten
p 92 Vertäuung
p 95 Schiffsrollen
p 97 Gliederung der Schiffsrollen
p 139 geteerter Faden im Tau
p 236 Ölen der See
p 246 Kompaß - Haupt- und Nebenstriche
p 258 Deviation und Kompensation
p 289 Loten
p 317 Dampfschiff unter Segeln
p 321 Steuer- und Segelregeln
p 338 Umwandlung von Kursen und Peilungen
p 351 Positionsbestimmung
p 357 Leuchtfeuer
p 374 Notsignale
p 391 Freihalter haben eingeholt zu sein
p 405 Boote unter Segelnp 420 Unter Segel setzen
p 423 Stagenp 428 bei böigem Wetter
p 437 Radeffekt
p 440 Wassermachenp 450 Anruf von Booten
p 453 Flaggenführung der Boote
Handbuch für Unteroffiziere des Deck- und Steuerdienstes, II. Aufl., Zweiter Band, Pola 1909
p 320 Aufzählung der Details
Littrow H. v., Handbuch der Seemannschaft; Wien 1859
p 120 Über Stag gehen
Sterneck, Takelung und Ankerkunde. Wien 1873
p 30 Flaggenstich
p 305 Warrel anbringen
Lanjus C., u. Wetzlar D., Leitfaden für den Unterricht über Schiffsmanöver an der k. und k. Marine-Akademie
p 58 Stagen über den Ankerp 70 Fangen einer Eule
p 97 Jagen
p 109 Schweres Wetter
p 112 Lensen
Koudelka A., Unsere Kriegsmarine, Wien, 1899
p 363 Loggen
Schiffsbeschreibung. Fragenprogramm der k. u. k. Maschinenschulen. Pola, 1912
Prüfungsfragen mit Antworten
Fragenprogramm für den Unterricht aus dem Dienstreglement an den k. u. k. Maschinenschulen. Pola, 1912
Prüfungsfragen mit Antworten
Dienst-Reglement für die k. u. k. Kriegs-Marine, Erster Theil, Wien 1901
p 1 Flottenbefehl
p 6 Flaggeneid
p 11 Moralität
p 43 Verkehr mit Vorgesetzten
p 45 Das Wörtchen "gehorsamst"p 63 Kriegsartikel
p 65 Meuterei
Dienstreglement für die k. u. k. Kriegsmarine, Dritter Teil, Wien 1906
p 167 Bootsdienst
p 389 Verhalten im Auslande
p 396 Begrüßung fremder Schiffe
p 564 Nachtbefehle
p 574 Hilfeleistung in Seenot
p 596 Verhalten der Schiffe beim Zusammentreffen
p 673 "Übertriebene Vorsicht..."
Anhang zum dritten Theile des Dienst-Reglement für die k. u. k. Kriegsmarine, Wien 1901
p 45 Requisition von Yachten
p 46 Zweck des Gefechtes
p 47 Bewachung der Heckflagge
Marinewesen bearbeitet als Studien- und Lehrbehelf für ..., Wien, 1912
p 159 Fahrtbereiche
p 218 Höflichkeit; Ehrenbezeigungen; Flaggenparade
Verordnung des k. k. Handelsministeriums vom 10. April 1906 betreffend die Vorschriften zur Verhütung von Zusammenstößen auf See.
Definitionen; stehende Peilung; sichere Geschwindigkeit; Wegerecht; Kurshalter
BGBl 529. Ausgegeben am 10 November 1977; Übereinkommen von 1972 über die internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See.
Definitionen; sichere Geschwindigkeit; stehende Peilung; Wegerecht; Kurshalter
Attlmayer, F., Das Internationale Seerecht, Wien, 1903
p 48 Schiffspapiere
p 53 Seeraub
p 83 Kaper
p 179 Prisen
Segelhandbuch der Adria, II. Auflage 1906
p V Sichtweite; Seehöhe; Wassertiefe
p 56 Golf von Triest; Capodistria; Pirano; Salvore
p 428 Lignano; San Andrea
Reichs-Marine-Amt. Segelhand
buch für das Mittelmeer. VI. Teil: Das Adriatische Meer. Berlin 1907Vorwort: vorzügliches österr.-ung. Seehandbuch
p 148 Lignano; San Andrea
Handbuch für die Navigation mit Torpedobooten an der heimischen Küste, Bd. III
p 9 Enge Proversa
p 144 Kanal San Antonio - Verkehrsregeln
Handbuch für die Navigation mit Torpedobooten an der heimischen Küste, Bd. II
p 103 Enge von Zengg
Handbuch für die Navigation mit Torpedobooten an der heimischen Küste, Bd. I
p 155 Südspitze von Istrien; Klippe Porer
Deutsches Hydrographisches Institut, Verzeichnis der
Leuchtfeuer und Signalstellen, Teil V, Mittelmeer, ..
Hamburg, 1978
p 20* Signalstellen Sv. Ante
Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, Verzeichnis
der Leuchtfeuer und Signalstellen, Teil V, Mittelmeer, ..
Hamburg, 1992
p 16* Signalstelle Sv. Ante
K. u. k. Yachtgeschwader, Die Gesetze der International Yacht Racing Union, Pola, 1909
p 8 Verschiebung; Bahnverkürzung; fehlende Kursmarken
p 14 Startsignale; Rückruf; Wegerecht; überlappenp 19 Berühren der Kursmarke
DSV-Verlag (Hg), Wettfahrtregeln Segeln 1997 - 2000, International Sailing Federation, Hamburg 1997
p 7 Überlappen; klar; freihalten; richtiger Kurs
p 23 Wegerecht; Berührung; richtiger Kurs; Passieren von Bahnmarken
p 35 Bahnmarken; Start; Rückruf; Berühren der Bahnmarke; Abkürzung, Abbruch
Gedenkblätter der k. u. k. Kriegsmarine, III. Band, Pola 1910
p 128 Kaiser rammt Re di Portogallo
p 122 Gefecht bei Helgoland
Wallisch, F., Wilhelm von Tegetthoff, Wien, 1964
p 27 Gefecht bei Helgoland; "Nun, so lösche man!"
Schmalenbach, P., Kurze Geschichte der k. u. k. Marine, Herford, 1970
p 38 Gefecht bei Helgoland
Schöndorfer, U., Wilhelm von Tegetthoff, Wien, 1958
p 32 Gefecht bei Helgoland
Handel-Mazzetti P., Sokol H. H., Wilhelm von Tegetthoff, ein großer Österreicher, Linz, 1952
p 189 Gefecht bei Helgoland
Gedenkblätter der k. u. k. Kriegsmarine, Band II, Pola 1910
p 71 Brief von Henneberg
p 76 Gefecht bei Helgoland
Sokol, H.H., Die Geschichte der K. u. k. Kriegsmarine, 3. Teil, Wien, 1980
p 66 Gefecht bei Helgoland
Müller, K., Tegetthoffs Marsch in die Nordsee, Graz, 1991
p 81 Gefecht bei Helgoland
p 90 "Besuch auf der Fregatte Schwarzenberg"
Marine - Gestern, Heute, 4/1978
p 109 Bericht von Leonhard Bianchi
Blasich, B., in Streffleurs Militärischer Zeitschtrift, 55 Jg., Wien 1914
Bericht Tegetthoffs
Harbauer K., Der Kaiser und die Kriegsmarine, Wien 1910
p 99 Beförderungen und Ehrungen
Marinewesen bearbeitet als Studien- und Lehrbehelf für ..., Wien, 1912
p 231 Maritime Ausdrücke
Koudelka, A. Unsere Kriegs-Marine, Wien 1899
Maritime Ausdrücke
Gogg K., Österreich Kriegsmarine 1848 - 1918, Salzburg, 1967
p 43, p 46 kurzer Lebenslauf der Schiffe