Unser Kurs für FB2 und FB3
der bis 2016 37 Jahre lang von Jänner bis März stattgefunden hat, wird in dieser Form nicht mehr abgehalten. Die Gründe sind vielschichtig; hauptsächlich liegt es daran, dass sich die Einstellung zum "Segeln" so sehr verändert hat, dass unserem Kurs die Basis entzogen wurde. Der Traum vom Segeln und von der Seemannschaft ist ausgeträumt. Als wehmütige Erinnerung an die Tage des Segelns bleibt der alte - nicht mehr aktuelle - Text noch eine Zeitlang stehen.
Ab 2017 gibt es einen Upgrade-Kurs für FB3. Dieser Kurs richtet sich an Segler, die nach einiger Zeit von FB2-Erfahrung mehr wollen als Wasser-campen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die fundierte Kenntnis des FB2-Stoffs. Zur Zulassung zur Prüfung ist eine FB2-Theoriebestätigung oder ein Befähigungsausweis FB2 notwendig. Besitzer eines FB2-Scheins können nach erfolgreicher FB3-Upgrade-Prüfung die Ausstellung des Befähigungsausweises FB3 beantragen.
Für Einsteiger gibt es die Möglichkeit, am FB2-Kurs der Jachtsportschule Kotnig teilzunehmen; die Termine sind so abgestimmt, dass die Teilnahme an beiden Kursen hintereinander möglich ist.
Der NCA Theoriekurs zur Prüfung für Fahrtbereich 2/3 hat sich seit Jahren vielfach sehr gut bewährt und wird seit nunmehr 1980 in praktisch unveränderter Form abgehalten. Im Jahr 2016 fand der 37. Kurs in ununterbrochener Folge statt.
Dieser Theoriekurs findet alljährlich von Mitte Jänner bis Mitte März (Terminplan) statt. Die Vorträge werden abends und am Wochenende gehalten und umfassen etwa 100 Stunden. Insgesamt handelt es sich um fünf bis sechs Wochenenden: Freitag Abend, Samstag Nachmittag, Sonntag Vormittag, Montag Abend, jeweils zwei im Jänner, zwei im Februar, zwei im März.
Die Lehr- und Ausbildungstätigkeit wird im Club von einer eigenen Sektion, der "A&R-Crew (Ausbildungs- und Regatta Crew)" ehrenamtlich durchgeführt. Diese Crew besteht aus etwa 10 bis 15 Personen, die sich alle durch besonderen Einsatz für den Segelsport, durch langjährige Mitwirkung und durch umfangreiche Erfahrung, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis qualifizieren. Jedes Mitglied ist auf einen Bereich spezialisiert, der dann auch von diesem Segelkollegen vorgetragen wird. In der Regel haben die Vortragenden nicht unter 20.000 Meilen Erfahrung, aber auch 50.000 und 80.000. Der Kurs besteht also aus einer Sammlung verschiedener Vorträge, von verschiedenen Personen bestritten, jedoch immer auf das gemeinsame Ziel ausgerichtet. Da es sich um eine Clubveranstaltung handelt - die allerdings auch nur ein Mal pro Jahr stattfindet - kann auf die Teilnehmer sehr intensiv eingegangen werden. Die Grundidee ist, unter Segelkollegen die gemeinsame Basis zu erarbeiten, die sportliches Segeln - auch unter widrigen Umständen - mit ausreichender Sicherheit ermöglicht. Es ist nicht alleiniges Ziel des Theoriekurses, den Prüfungsstoff zu drillen, es wird vielmehr eine breite Basis an nautischem Allgemeinwissen vermittelt. Der Kurs gilt als anspruchvoll und die Teilnahme erfordert Einsatz und Ausdauer.
Basis der theoretischen Ausbildung ist ein umfangreiches, genau auf den Stoff einerseits, auf die praktische Verwendung in Mittelmeer und Atlantik andrerseits zugeschnittenes Skriptum. Dieses Skriptum enthält auch über 1.000 prüfungstypische Fragen, aufgeteilt auf die Kapitel des Vortrags. Kartenaufgaben werden auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt. Die Übungen im Kartenzeichnen werden seminarartig abgehalten, wobei jeweils ein Instruktor etwa vier bis fünf Kandidaten betreut. Im Rahmen des Theoriekurses werden mehrere Kartenbeispiele gezeichnet, zusätzlich gibt es immer wieder Übungen.
Seit 2005 steht der neue Seminar-Raum der Grazer Treuhand, Petersgasse 128a, 3. Stock, zur Verfügung. Der Kurs ist nur für Clubmitglieder zugänglich. Anmeldungen werden ab November entgegengenommen. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, gilt im Fall einer Überbelegung die Reihung nach Einzahlung des Kursbeitrages.
Unser Kurs zum FB2/FB3 ist nicht der einfachste, die "Grenze des Wissens" soll ja nicht durch Minimalerfordernisse im Prüfungswesen bestimmt sein. Wir gehen deshalb über die Limits der Lernziele und Prüfungsinhalte hinaus und bringen im Kurs, was sich für uns im Laufe der "Jahrzehnte" als notwendig und wichtig erwiesen hat. Unser Kurs umfasst im wesentlichen den Theoriestoff des Yachtmaster Offshore der RYA/MCA. Mit unserer Ausbildung sind Sie auch für die Bretagne, den englischen Kanal und eine Fahrt in die Karibik vorbereitet.
Da wir kein kommerzieller Schulbetrieb sind und uns als Segelkollegen
verstehen, können wir uns den Teilnehmern anders, intensiver widmen als eine Segelschule. Allerdings sind unsere Anforderungen an Mitarbeit auch etwas höher.
Ziel ist eine solide Ausbildung, mit der man dann ohne Angst und Stress auch etwas anspruchsvollere Bedingungen
meistert, auch - und vor allem - außerhalb der Adria.
Jedenfalls gibt es raschere und einfachere Wege zum "Schein" als unsere Ausbildung, speziell im Fahrtbereich 2.
Andrerseits - aus unserer Ausbildung sind über 1.000 Segler gekommen, die erfolgreich und gern auf allen sieben Meeren segeln.
Kurz gesagt: Unser Ziel ist NICHT die Ausbildung zum "Wasser-Campen" in der Adria, wir wollen segeln auf See und in Regatten, auf allem Meeren, bei Wind und Strom, und das ist weit weniger einfach als man glauben möchte.
Schein da - und nichts gelernt?
Natürlich ist uns völlig klar, dass es für einen Einsteiger - besonders nach einem entspannten Urlaubstörn in der Adria - nicht einfach ist, sich für eine gute und anspruchsvolle Ausbildung zu entscheiden - man weiß dann nicht, dass es Unterschiede gibt, und man weiß erst recht nicht, warum man mehr machen sollte. Deshalb haben wir - jetzt neu - ein Programm für Segler, die mehr wollen: Für alle Segler mit Schein, die spüren, dass es noch mehr geben muss, bieten wir die Teilnahme an unseren Kursen um den halben Preis.