seit 1979, online seit 1997
Der Nautic Club Austria in Graz
Der NCA wurde 1979 gegründet mit der Zielsetzung, verschiedenen Gruppen von Wassersportlern ein gemeinsames Forum zu schaffen (Statut). Insbesondere sollten Ausbildung in Theorie und Praxis, sowie Information allen Clubmitgliedern in geeigneter Form dargeboten werden.
Der Nautic Club ist Mitglied des ÖSV, des StSV, des MSVÖ und der Sportunion Steiermark. In den Reihen seiner Mitglieder finden sich Wettfahrtleiter, Schiedsrichter und Prüfer für alle Fahrtbereiche.
Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind heute Ausbildung (Binnen, FB 2, FB 3, FB 4, Funk), Jugendarbeit, dei Teilnahme an Hochseeregatten, speziell für Fahrtensegler und Langfahrten - wir haben den Atlantik mehrfach überquert, waren im Pazifik und im Indischen Ozen.
Der NCA veranstaltet jährlich ein bis zwei Theoriekurse für den A-Schein, einen Kurs für FB2 und FB3, sporadisch Kurse für FB4 und Sprechfunk. Praktisches Training gibt es für Bereich binnen ein bis zwei Mal pro Jahr, für FB2 und FB3 jährlich einen Übungstörn in der Karwoche. Jeden Herbst wird der SCup, der steirische Cup für Fahrtensegler, gleichzeitig auch die Steirische Hochseemeisterschaft, in der Adria ausgerichtet. Prüfungsfahrten für FB2 und FB3 finden jährlich im Mai/Juni und September/Oktober statt. Wiener Mitglieder des NCA sind in der Crew Nord organisiert, die ebenfalls Theorie-Kurse abhält und die A-Schein-Praxis in Jois am Neusiedler See durchführt.
Der NCA ist als Ausbildungsstätte für Segelsport vom ÖSV geprüft.
Die Kurse und Ausbildungsfahrten werden seit 1980 ununterbrochen in gleicher oder ähnlicher Art durchgeführt. Fixpunkt ist der Kurs für FB2 und FB3, der jährlich von Mitte Jänner bis Mitte März abgehalten wird und mit einer theoretischen Prüfung endet. In der Karwoche wird dann ein Übungstörn durchgeführt, in seiner charakteristischen Art bereits Hunderten von Segelkollegen vertraut. Gechartert werden zwischen 10 und 20 Jachten zwischen 37 und 51, jedes Boot besetzt mit einem erfahrenen Skipper und einem Ausbilder (Co-Skipper), um ein Optimum an Sicherheit mit einem Maximum an praktischer Ausbildung zu kombinieren. Im Rahmen dieses Übungstörns werden bei Interesse Jugendboote (Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren unter sehr erfahrener Führung) und Damen-Crews geführt.
Seit vielen Jahren werden im Sommer sowohl vom Club in Graz als auch der Crew Nord interessante Sommertörns durchgeführt. Die Administration wird im Club erledigt, die Teilnehmer können Kojenplätze oder ganze Boote übernehmen. Auf gemeinsamen sportlichen und vergnüglichen Fahrten, gemeinsam mit erfahrenen Skippern (allerdings machen wir kein Flotillen-Segeln), wurden und werden spannende fremde Reviere ausgekundschaftet.
Wichtiger gesellschaftlicher Fixpunkt war der jährliche Ball, der am ersten Samstag im Februar stattfindet und allen Seglern und Nicht-Seglern Gelegenheit zum (Club-übergreifenden) Gedankenaustausch im festlicher Atmosphäre bietet. Leider ist dieser Ball aufgrund organisatorischer Probleme auch manchmal ausgefallen, aber wir hoffen, dass es ihn bald wieder geben wird.
Unser Binnenrevier (Plan zum Ausdrucken) liegt am Samitz-Teich, im Nahbereich von Graz. Dort haben wir einen ruhigen Fleck im Grünen, mit Steg, Wasser- und Landliegeplätzen und einem Clubhaus. Dort veranstalten wir Seminare und Kurse, Törnbesprechungen, Jugendwochen, Opti-Trainings, A-Scheinausbildung und unser Sommerfest. Das Clubrevier steht Mitgliedern jederzeit offen, zum Segeln nach Absprache mit der Binnen-Crew.
Mitglieder können alle Wassersportler werden, allerdings fühlen wir uns in erster Linie als Segler. Haben Sie Interesse mitzumachen? Hier sehen Sie, wie Sie Mitglied werden können.
Clubabend: Im Sommerhalbjahr donnerstags im Clubhaus, Samitz-Teich, Seestraße 1, ab 1800 Uhr
FB2/3 Kurs, Anfang Jänner bis Mitte März |
Unser Ball im Februar! |
Übungstörn zu Ostern (Karwoche) |
A-Schein-Ausbildung, April - Juni |
FB2/3 Praxis-Prüfung: Mai/Juni und (ev.) September/Oktober |
Sommerfest, Binnenrevier Graz |
SCup, Steirischer Cup für Fahrtensegler, um den 26. Oktober |
FB 4 Theorie und Praxis: Bei genügend Interesse ev. im Herbst |